Aktuelles

/sites/default/files/meldung/bilder/pixabay-2846221-business-s.jpg

18. November 2020: Die in Dresden geplante 4. Gemeinschaftstagung der DGZ und der DGET mit der DGPZM und der DGR²Z kann aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht in Präsenz stattfinden. Teile des wissenschaftlichen Programms werden in virtuellen Kurzvortragsblocks angeboten oder in die Online-Vortragsreihen der DGZ und der DGET integriert.

05. Oktober 2020: Der DGZ-Tag der Wissenschaft/Universitäten am 26. November 2020 findet aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung, sondern als Hybrid-Kongress statt. Dabei erfolgen die Präsentationen in der TU Dresden, jedoch ist eine Teilnahme nur online möglich.
+++ Nachrichtlich: Umwandlung in eine vollständig virtuelle Veranstaltung zusammen mit den Beiträgen der 4. Gemeinschaftstagung des DGZ-Verbundes +++

17. August 2020: Die DGZ hat im Mai 2020 vor dem Hintergrund der COVID-19-Krise exklusiv für ihr Mitglieder eine Online-Fortbildungsreihe ins Leben gerufen. Diese wird aufgrund der hohen Nachfrage im September 2020 fortgesetzt.

06. August 2020: Die DGZ reagiert mit der Umbenennung des ehemaligen "Walkhoff-Preises" auf die Studie „Zahnmedizin und Zahnärzte im Nationalsozialismus“, in der bekannt wurde, dass Otto Walkhoff bereits vor 1933 der NSDAP beigetreten war.

17. April 2020: Der*die DGZ Spezialist*in für Zahnerhaltung (präventiv und restaurativ) der DGZ ist jetzt nicht mehr an eine dreijährige universitäre schwerpunktmäßige Tätigkeit auf diesem Gebiet geknüpft, sondern nun auch aus der Praxis heraus möglich. Zudem kann ein Teil der geforderten Publikationen durch Fortbildungsstunden kompensiert werden. Dadurch wird der Erwerb der Spezialisierung auch für niedergealassene Kolleg*innen möglich.

20. März 2020: Im Zuge der derzeitigen Situation infolge der COVID-19-Krise informiert die DGZ über aktuelle Änderungen bei Veranstaltungen und Kongressen.

16. Januar 2020: Die Medizintechnik entwickelt sich mit großer Dynamik und lässt Auswirkungen auf die restaurative Zahnerhaltung und die Endodontie erwarten. Prävention bleibt weiter höchstes Ziel, erfordert künftig aber ergänzende Konzepte für Kariesrisikopatienten. Dresden bietet als Wissenschaftsstandort für die 4. Gemeinschaftstagung der DGZ im November 2020 ideale Rahmenbedingungen für einen Blick in die Zukunft.

16. Januar 2019: Am 14. und 15. Juni 2019 laden die European Federation for Conservative Dentistry (EFCD) und die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ) zur 9. CONSEURO und DGZ-Jahrestagung ins Maritim Hotel nach Berlin ein.

29. September 2018: Vom 27. bis 29. September 2018 erlebten die Kongressteilnehmer in den Westfalenhallen Dortmund ein interdisziplinäres Programm mit internationaler Referenten-Besetzung.

28. September 2018. Im Rahmen der DGZ-Mitgliederversammlung rückt Prof. Dr. Christian Hannig aus Dresden an die Spitze der DGZ. Prof. Dr. Rainer Haak wird zum Präsidenten-elect gewählt. Neue Vizepräsidentin wird Prof. Dr. Marianne Federlin.