Dezember 2021: Vom 18. bis 20. November 2021 fand in Göttingen die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) mit ihren Verbund- und Partnergesellschaften statt. Die Zahnerhaltung setzt immer mehr auf zahnsubstanzschonende Konzepte für alle Altersgruppen, die von minimal-invasiven Techniken über Reparaturen bis hin zur Regeneration von Pulpa und Dentin reichen.
Presse
September 2021: Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) versorgt ihre Mitglieder vom Oktober dieses Jahres an mit einem Newsletter. Dabei setzt der Vorstand auf die gezielte Information der Mitglieder: Autorinnen und Autoren aus deutschen Unikliniken berichten einmal pro Quartal über ein Schwerpunktthema aus der Zahnerhaltungsforschung verbunden mit Tipps für die tägliche Praxisarbeit.
Juli 2021: Der mit 3.000 Euro dotierte DGZ-Publikationspreis wird von der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) für die beste wissenschaftliche Publikation aus der Fächergruppe Zahnerhaltung vergeben. Er wird in diesem Jahr erstmals zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Einreichungsfrist endet am 30. September 2021.
Juni 2021: Am 19. und 20. November 2021 findet die 35. Jahrestagung der DGZ in Göttingen erstmals als Hybrid-Veranstaltung statt. Die Herausforderungen der Mundgesundheit einer alternden Gesellschaft und die Möglichkeiten der Regeneration stehen dabei ebenso auf dem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm, wie die Chancen zahnmedizinischer Anwendungen unterstützt von künstlicher Intelligenz.
17. Februar 2021: In einer virtuellen Mitgliederversammlung wurde Prof. Dr. Annette Wiegand aus Göttingen zur Präsidentin-elect der DGZ gewählt. In das Amt des Präsidenten der DGZ ist Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig nachgerückt. Er löst Prof. Dr. Christian Hannig nach zweijähriger Amtszeit turnusgemäß ab. Prof. Dr. Matthias Hannig aus Homburg/Saar scheidet aus dem Vorstand der DGZ aus.
12. Januar 2021: Die Kurzvortragspräsentationen der 4. Gemeinschaftstagung der DGZ und der DGET mit der DGPZM und der DGR²Z fanden vom 26. bis 28. November 2020 pandemiebedingt als reines Online-Format statt. Der DGZ-Verbund stellte dabei medizintechnische Entwicklungen einerseits sowie einen breiten Querschnitt aus der Forschungsarbeit der restaurativen Zahnerhaltung und Endodontie andererseits vor.
18. November 2020: Die in Dresden geplante 4. Gemeinschaftstagung der DGZ und der DGET mit der DGPZM und der DGR²Z kann aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht in Präsenz stattfinden. Teile des wissenschaftlichen Programms werden in virtuellen Kurzvortragsblocks angeboten oder in die Online-Vortragsreihen der DGZ und der DGET integriert.
17. August 2020: Die DGZ hat im Mai 2020 vor dem Hintergrund der COVID-19-Krise exklusiv für ihr Mitglieder eine Online-Fortbildungsreihe ins Leben gerufen. Diese wird aufgrund der hohen Nachfrage im September 2020 fortgesetzt.
06. August 2020: Die DGZ reagiert mit der Umbenennung des ehemaligen "Walkhoff-Preises" auf die Studie „Zahnmedizin und Zahnärzte im Nationalsozialismus“, in der bekannt wurde, dass Otto Walkhoff bereits vor 1933 der NSDAP beigetreten war.
17. April 2020: Der*die DGZ Spezialist*in für Zahnerhaltung (präventiv und restaurativ) der DGZ ist jetzt nicht mehr an eine dreijährige universitäre schwerpunktmäßige Tätigkeit auf diesem Gebiet geknüpft, sondern nun auch aus der Praxis heraus möglich. Zudem kann ein Teil der geforderten Publikationen durch Fortbildungsstunden kompensiert werden. Dadurch wird der Erwerb der Spezialisierung auch für niedergealassene Kolleg*innen möglich.