9. CONSEURO: Europäische Spitzen-Zahnmedizin im Zeichen des demografischen Wandels
|
Weitere InformationenPressemitteilung im Pressebereich
Kongresshomepage |
||||||
Das Kongressmotto „Beautiful teeth for life – The challenges of an ageing society“ schafft eine Plattform für ein spannendes und hochaktuelles Thema, mit dem sich Zahnmediziner zunehmend bei ihrer Arbeit auseinandersetzen müssen: „In den letzten Jahren haben wir eine tendenzielle Verschiebung der Krankheitslast von Kindern und Jugendlichen hin zu älteren Patienten gesehen. Gleichzeitig werden unsere Patienten immer älter und behalten immer länger ihre eigenen Zähne. Beide Trends werden noch einige Jahrzehnte andauern und unsere tägliche Arbeit in der Praxis nachhaltig bestimmen“, erklärt Prof. Dr. Christian Hannig, Präsident der DGZ. Typische Herausforderungen, mit denen sich Zahnmediziner bei dieser Patientengruppe zudem konfrontiert sehen, sind eingeschränkte Funktonalität, Multimorbidität und Polymedikation. Aber auch der wachsende Anspruch älterer Menschen an Ästhetik spielt eine Rolle. Diese facettenreichen Themen werden hochkarätige nationale und internationale Referenten und Referentinnen während der zweitägigen CONSEURO intensiv beleuchten und diskutieren – und auch wertvolle Tipps für die tägliche Arbeit geben. Informationen zur 9. CONSEURO sind unter www.conseuro.berlin abrufbar.
Tag 1: Restaurative Konzepte und postendodontische Versorgung im FokusAuf zwei Podien wird das Kongressprogramm parallel in verschiedenen Themenblöcken stattfinden. Am Freitag, den 14. Juni 2019, geht es auf Podium 1 zunächst um die spannenden Fragen, welche aktuellen Möglichkeiten Dentaladhäsive und adhäsive Restaurationen sowie die postendodontische Versorgung bieten. Im Anschluss befassen sich die Vorträge mit verschiedenen Formen der Kariestherapie. Auf Podium 2 beleuchten die Vortragenden indes modernste restaurative Behandlungskonzepte – unter anderem CAD/CAM und Biomimetische Zahnheilkunde. Neuste Erkenntnisse zur Prävention von Zahnhartsubstanz runden einen ereignisreichen ersten Tag ab. Tag 2: Konzentration auf den geriatrischen RisikopatientenWelche Restaurationsmaterialien kommen bei älteren Patienten in Frage? Wie geht man mit gebrechlichen Menschen um? Wie sieht Prävention von Wurzelkaries bei dieser Patientengruppe aus? Diese und weitere wichtige Fragen werden am Samstag, den 15. Juni, zunächst auf Podium 1 von den vortragenden Experten behandelt, bevor es interaktiv wird: „Wie würden Sie entscheiden?“ heißt es in dem Forum zu verschiedenen Themen. Nicht minder abwechslungsreich geht es parallel auf Podium 2 zu: Die Referenten und Referentinnen befassen sich hier anfangs mit speziellen Themen rund um die Ästhetik – von direkten Restaurationen über Rehabilitation mittels Mock-up bis hin zu CAD/CAM-Chairside-Restaurationen. Wie speziell geriatrische Risikopatienten ästhetisch behandelt werden, darum geht es im abschließenden Vortragsblock.
|