Datenschutz

 

Datenschutzinformation nach Artikel 13 DSVGO

Nachfolgende Datenschutzinformationen geben Ihnen Auskunft über die unter www.dgz-online.de durch die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. als datenschutzrechtlich Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sowie die Zwecke und Rechtsgrundlagen auf denen sich diese Verarbeitung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) vollzieht. Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. kommt mit diesen Informationen zugleich Ihren datenschutzrechtlichen Informationspflichten nach, die dem Verantwortlichen gem. Art. 12, 13 DSGVO bei Datenerhebungen beim Betroffenen (in diesem Fall dem Besucher der Internetseite www.dgz-online.de obliegen.

 

Informationen nach Art. 13 DSGVO

Identität des Verantwortlichen

Für Datenerhebungen unter www.dgz-online.de ist die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V., vertreten durch Prof. Dr. Annette Wiegand (Präsidentin) und Prof. Dr. Marianne Federlin (Vizepräsidentin), Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Der Sitz der Gesellschaft ist in 65931 Frankfurt am Main, Pfaffenwiese 3, Deutschland.

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Kontakt- und Adressdaten von Mitgliedern oder Teilnehmenden von Veranstaltungen, wie Anrede, Titel, Vor- und Nachname des Mitgliedes/Teilnehmenden, Praxis-, Instituts- oder Unternehmensname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Adresszusatz

Kommunikationsdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer von Mitgliedern, Teilnehmenden, Dienstleistern, sowie Personen, die Anfragen per E-Mail oder über Kontaktformulare an uns richten

Zahlungsinformationen, wie Bankverbindungsdaten (IBAN, BIC, Kreditinstitut)

Login- und Nutzerdaten

Fortbildungsdaten von Fortbildungen, die bei der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. oder deren Verbundpartnern veranstaltet wurden oder die in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. oder deren Verbundpartner durchgeführt wurden wie Spezialisierungen, Curricula (in Kooperation mit der APW).

Besucherdaten, IP-Adressen, Geräte- und Domaindaten der Besucher, Datum und Uhrzeit einer Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Pfad der angeforderten Ressource, Information über Erfolg bzw. Weiterleitung bzw. Fehlerstatus des Zugriffs.

Transiente und Persistente Cookies, wie Session-Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie unten.

Verarbeitungszwecke

Die Erhebung personenbezogener Daten und ihre Verarbeitung durch die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. verfolgt nachfolgende Zwecke:

Verwaltung von geschlossenen Benutzergruppen, wie Mitgliederkonto

Übermittlung und Zustellung von E-Mail-Newslettern

Informationsvermittlung, etwa zu aktuellen wissenschaftlichen Themen, Forschungsförderung oder wissenschaftlichen Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. oder ihren Verbundpartnern

Optimierung von Internetseiten

Erfüllung gesetzlicher Informations-, Mitteilungs-, Auskunfts-, Aufbewahrungspflichten

Durchsetzung von eigen Vertragserfüllungsansprüchen sowie solcher von Dritten oder der Unternehmensgruppe;

Verwaltung bestehender Verträge

Informationen zur Datenherkunft

Personenbezogene Daten über den Betroffenen werden erhoben beim Betroffen (Mitglied, Teilnehmender von Veranstaltungen, Nutzer der Internetseite) und über Dritte erhoben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Als Rechtsgrundlagen der Verarbeitung kommen in Betracht:

Das Vorliegen einer Einwilligung gem. Art. 6 I lit a.) DSGVO

Soweit eine solche vorliegt, hat der Betroffene das Recht diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Art. 6 I lit. b) DSGVO und/oder Art. 6 I lit c) DSGVO

Art. 6 I lit. f) DSGVO, soweit es um die Verfolgung von Werbezwecken des Verantwortlichen, insbesondere im Rahmen des Direktmarketings über die Werbewege Post, Telefon, Telefax und E-Mail geht. Ebenso soweit Unternehmenskommunikations-, Unternehmenspräsentations und/oder Produktpräsentationszwecke betroffen sind oder es um die Identitätsfeststellung, die Durchsetzung von Vertragserfüllungs- und Schadensersatzansprüchen geht.

Kriterien zur Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden bis zur vollständigen Erreichung des Erhebungs- oder – im Falle der Weiterverarbeitung – des Weiterverarbeitungszwecks verarbeitet. Bei vollständiger Zweckerreichung werden die Daten gelöscht. Der Verantwortliche verfügt zudem über ein Prüf- und Löschkonzept, welches die regelmäßige Überprüfung der Löschpflichten sicherstellt.

Empfänger personenbezogener Daten

Verbundgesellschaften der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. (Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung e.V., Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.V.), sofern dort eine Mitgliedschaft beantragt wurde

Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde als mit der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. in Assoziation stehender Dachverband

Vertreter rechts- und steuerberatender Berufe

Lieferanten und Dienstleister

Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber unserer Gesellschaft nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu:

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.

Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 I lit. f. DSGVO) gestützt werden.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de/ueber-uns/biografie-der-hessische-datensch...

 

Weitere Datenschutzhinweise gem. § 13 TMG

Einsatz von Cookies

Unsere Webseite setzt, um das Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten, sogenannte Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert wird, sobald er eine Internetseite aufruft. Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt. Wir verwenden folgende Cookies:

  Name   Geltungsbereich   Speicherdauer   Erläuterung
  has_js   www.dgz-online.de   Browsersession

  Speichert die Information, ob ihr
  Browser Javascript unterstützt.

  cookies-agreed   www.dgz-online.de   100 Tage   Wird gesetzt sobald Sie Cookies von unserer Seite
  akzeptieren. Der Hinweis wird dann nicht mehr eingeblendet.

 

Cookies dienen im Wesentlichen dem Zweck, Ihnen die Nutzung unseres Angebots so komfortabel wie möglich zu machen. Sollten Sie dennoch die Cookies deaktivieren wollen, können Sie über die Hilfe-Funktion in der Menüleiste des von Ihnen genutzten Webbrowsers nachlesen, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, um die Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Dort erhalten Sie außerdem Informationen über weitere Cookie-Einstellungen, bspw. Hinweis- und Warnfunktionen zu der Löschung existierender Cookies. Um eine uneingeschränkte und störungsfreie Nutzung unserer Internetseiten zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Cookie-Funktionen vollständig eingeschaltet zu lassen.

 

Bereitstellung eines Mitgliederbereiches

 

Wir eröffnen registrierten Mitgliedern die Möglichkeit der Nutzung eines internen Mitgliederbereiches. Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V. werden initiale Anmeldedaten für den internen Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt. Diese werden in einer separaten Mitgliederverwaltung auf CRM-Basis verwaltet. Mit den Initial-Zugangsdaten kann ein Mitglied sich für den internen Mitgliederbereich registrieren, sein Profil ausfüllen/bestätigen und sein Passwort ändern (empfohlen). Bei der Registrierung wird die E-Mail-Adresse wird unter Einsatz eines sog. Double-Opt-In-Verfahrens vor ihrer Nutzung durch den Verantwortlichen verifiziert. Zu diesem Zweck erhält der Nutzer des Mandantenportals eine Bestätigungs-E-Mail, die an die im Rahmen der Anmeldung zur Mitgliedschaft angegebene E-Mail-Adresse übermittelt wird. Erst nach Bestätigung eines mit dieser E-Mail übermittelten Links, erfolgt die endgültige Speicherung der Zugangsdaten.

 

Stand: 03/2023