Erste gemeinsame Jahrestagung von DGZ und DGPro: Rehabilitation im Perspektivwechsel

Bonn / Frankfurt am Main, Juli 2024: Vom 13. bis 15. Juni 2024 fand in Leipzig die erste gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro) statt. Das Konzept zahnmedizinische Fragestellungen aus unterschiedlichen Sichtweisen zu beleuchten – aus prothetischer, Zahnerhaltungs- und aus Sicht der Niedergelassenen – stieß auf breite Resonanz bei den rund 600 Teilnehmenden.

Im Jahr 2019 hatten die beiden Tagungspräsidenten - Prof. Dr. Rainer Haak, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Leipzig, und Prof. Dr. Sebastian Hahnel, Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Regensburg, die Idee zu einer gemeinsamen Jahrestagung. Der dritte Sparringspartner sollte in den gemeinsamen Sessions der Bereich der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sein.

PM-Bild 1: Die Tagungspräsidenten Prof. Rainer Haak und Prof. Sebastian Hahnel begrüßen die rund 600 Teilnehmenden. | © DGZ/DGPro

Praktische Einblicke und zukunftsweisende Diskussionen im Behandlungsalltag

In den einzelnen Sessions beleuchteten die Referentinnen und Referenten häufige Fragestellungen aus dem Behandlungsalltag: Wann sollten einzelne Zähne direkt oder besser indirekt versorgt werden? Wie gehen Prothetiker, Zahnerhalter und niedergelassene Kollegen mit großen Rehabilitationen um? Wie kann für eine erhaltungsfähige Mundgesundheit von morgen gesorgt werden? Daneben wurden dem Publikum unter anderem die Themen Implantate versus Wurzelkanalbehandlung, Zahntrauma und Periimplantitis präsentiert. Zahlreiche Kurzvorträge und Preisverleihungen sowie die Vergabe von Forschungsförderungen rundeten das wissenschaftliche Programm ab.

PM-Bild 2: In gemeinsamen Sessions diskutierten die Referentinnen und Referenten zahnmedizinische Fragestellungen. Priv.-Doz. Dr. Maximiliane Schlenz, Prothetik Gießen, spricht sich für digitale indirekte Techniken bei der Einzelzahnversorgung aus. | Foto: © DGZ/DGPro

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei fachspezifischen Themen

Die Vernetzung und der Austausch setzten sich in weiteren Sessions mit den kooperierenden Fachgesellschaften fort. Die Deutsche Gesellschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB) und der Arbeitskreis Kiefer-/Gesichtsprothetik bespielten eine gemeinsame Session. Die Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker/-innen (DGDH) waren mit der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) in einer gemeinsamen Session mit dem Titel „Prophylaxe und Recall – Was, wann, wie?“ vertreten.

Erster gemeinsamer Tag der Wissenschaft

Der traditionelle ‚Tag der Wissenschaft‘ vor dem Hauptprogramm wurde in diesem Jahr von beiden Fachgesellschaften gemeinsam organisiert. Die 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten 37 Kurzvorträge über neueste Forschungsergebnisse bis hin zu innovativen Ansätzen in der Zahnmedizin hören. Der inspirierende gemeinsame Wissenschaftstag unterstrich die Bedeutung des interdisziplinären Austauschs und förderte die Vernetzung innerhalb der (jungen) zahnmedizinischen wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Gemeinsame Pressekonferenz der DGZMK, DGZ und DGPro

Eine gemeinsame Pressekonferenz der DGZMK, DGZ und DGPro zum Thema "Versorgungssituation mund-, kiefer-, gesichtsversehrter Patient*innen" fand im Rahmen des Kongresses am Freitag statt. Weitere Informationen stehen im Pressebereich zur Verfügung, der mit nachfolgendem Link erreichbar ist.
Zum Pressebereich ...

Erfolgreicher Abschluss und Ausblick auf Berlin 2025

Insgesamt haben die beiden Tagungspräsidenten ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm und vor Ort ein stimmungsvolles Rahmenprogramm organisiert. Damit verabschiedet sich Gastgeber Haak, der auf der Tagung mit der Adolph-Witzel-Medaille geehrt wurde, aus dem Vorstand der DGZ. Der neue DGZ-Präsident Prof. Dr. Sebastian Paris wird Gastgeber für die Zahnerhaltung auf der großen Gemeinschaftstagung der DGZMK am 30. Oktober bis 1. November 2025 in Berlin sein. Prof. Helmut Stark wird dort als DGPro-Präsident die Teilnehmer im Programm der Prothetik begrüßen.

Die Hauptvorträge der DGZ-/DGPro-Jahrestagung aus Leipzig und bestimmte weitere Sessions stehen für registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch bis zum 18. August in der Mediathek unter https://dgpro-dgz-tagung.de/zur Verfügung.

Downloads
Bildergalerie

Weitere Impressionen zum Kongress stehen in der nacholgenden Bildergalerie zur Verfügung. Einzelne Fotos können gerne unter info@dgz-online.de angefordert werden. Für alle Bilder gilt das Bildrecht DGZ-DGPro.

Bild 1: Der Kongress startete am Donnerstag mit dem Tag der Wissenschaft der DGZ und der DGPro. DGZ-Präsidentin Professorin Annette Wiegand eröffnet die Veranstaltung. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 2: DGPro-Präsident Professor Helmut Stark begrüßte anschließend die Teilnehmer*innen in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 3: Das wissenschaftliche Programm begann mit dem Imulsvortrag von Professorin Meike Stiesch aus Hannover. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 4: Der erste Teil der Veranstaltung mündete in die Pause, in der der fachliche Austausch fortgesetzt wurde. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 5: Angeregte Gespräche in der Pause des Tages der Wissenschaft am Donnerstag. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 6: Nach der Pause ging das Programm zweigeteilt mit dem Tag der Wissenschaft der DGZ ....
Bild 7: ... und dem Tag der Wisschaft der DGPro weiter. | Fotos: DGZ-DGPro
Bild 8: Für die DGZ präsentierte unter anderen Dr. Ella Ohlsson aus Erlangen zum Thema "Zytotoxizität selbstadhäsiver Füllungsmaterialien: Eine in vitro Untersuchung im Dentinbarriere-Kultursystem". | Foto: DGZ-DGPro
Bild 9: Ein Referent in der Session der DGPro war Dr. Romualdus Nugraha Catur Utomo, der das Thema "Dynamik der Plaquebildung auf oralen Implantat-Abutment-Materialien: eine Vergleichsstudie" präsentierte. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 10: Ziel der Wissenschatstage ist es, einen Überblick über die aktuelle Forschung der universitären Standorte zu geben. Aus Münster präsentierte Dr. Laurentia Schuster die Studie "Wirkung von lichtpolymerisierbaren Überkappungsmaterialien auf humane Odontoblasten-ähnliche Zellen in vitro". | Foto: DGZ-DGPro
Bild 11: Konzentrierte Aumerksamkeit im Auditorium der Wissenschaftstage der DGZ und der DGPro. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 12: Der wissenschatliche Teil mündete in ein Get-Together. Professorin Wiegand dankte dem Wrigley Oral Health Care Program für die Unterstützung des geselligen Empfangs. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 13: Nach spannenden Vorträgen freuten sich die Teilnehmer*innen über den Austausch bei leckeren Snacks und gutem Wein. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 14: Impressionen vom Get-Together nach den Wissenschaftstagen der DGZ und der DGPro. | Foto DGZ-DGPro
Bild 15: Gute Stimmung am Ende des ersten Kongresstages. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 16: Auch die Sonne zeigte sich am Donnerstagabend und ermöglichte einen Aufenthalt im Außenbereich der Kongresshalle am Zoo Leipzig. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 17: Entspannter Ausklang der Wissenschaftstage der Deutschen Gesellschaften für Zahnerhaltung und Prothetik. | DGZ-DGPro
Bild 18: Eröffnung des Hauptkongresses am Freitag durch die beiden Tagungspräsidenten Professor Rainer Haak von der DGZ und Professor Sebastian Hahnel von der DGPro. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 19: Professor Haak bei seiner Grußrede zur Kongresseröffnung. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 20: Professor Hahnel begrüßte die Teilnehmer*innen im Namen der DGPro. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 21: Im Namen aller Kongresspartner eröffnete Professor Helmut Stark, Präsident der DGPro, den Kongress. Von links: Heike Wilken, 2. Vorsitzende der DGDH, Professor Andreas Schulte, Präsident der DGZMB, Professorin Anne-Katrin Lührs, Präsidentin der DGR²Z, Professorin Cornelia Frese, Präsidentin der DGPZM, Professorin Annette Wiegand, Präsidentin der DGZ. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 22: Das Tagungskonzept sah die Betrachtung eines Themas jeweils aus Sicht der zahnärztlichen Prothetik, der Zahnerhaltung und des niedergelassenen Zahnarztes vor. Die erste Session widmete sich dem Thema "Einzelzahnversorgung – Wann direkt, wann indirekt?". Im Bild präsentiert Dr. Markus Lenhard (Etzwilen/CH) die Sicht der Praxis. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 23: Professorin Maximiliane Schlenz aus Gießen legte in der gleichen Session die Sicht der Prothetik dar. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 24: Im Anschluss an die Vortgagsblöcke fand eine Podiumsdiskussion statt, in der die Referent*innen Fragen kontrovers diskutierten. Zum Thema "Einzelzahnversorgung – Wann direkt, wann indirekt?" stellten sich Professorin Schlenz, Dr. Lenhard und Professorin Anne-Katrin Lührs aus Hannover, die die Sicht der Zahnerhatung repräsentierte, den Fragen. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 25: Die Diskussionen schärften die verschiedenen Sichtweisen und boten dem Auditorium einen umfassenden Überblick über die Schwerpunktthemen. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 26: Parellel zum Hauptprogramm wurden wissenschatliche Beiträge der DGZ und der DGPro angeboten, etwa die Präsentationen des Arbeitskreises Kiefer- und Gesichtsprothetik im wunderschönen Bachsaal der Kongresshalle am Zoo Leipzig. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 27: Erfreulich zahlreich war die Einreichung von Beiträgen für Kurzpräsentation der DGZ und der DGPro, die sich auf insgesamt 11 Sessions verteilten. | Foto: DGZ-DGPro
Foto 28: Eine gemeinsame Pressekonferenz der DGZ und der DGPro fand am Freitag zum Thema "Versorgungssituation mund-, kiefer-, gesichtsversehrter Patient*innen" statt. Professorin Anne Wolowski, Vizepräsidentin der DGPro, moderierte die Veranstaltung. | Foto: DGZ-DGPro.
Bild 29: Die Referent*innen fokussierten das Thema aus Sicht der Zahnerhaltung im Hinblick auf die Prävention im Rahmen einer Strahlentherapie (Professorin Nadine Schlüter, Hannover), auf Ursachen, Risiken und Prävalenzdaten bei Defekten im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich (Dr. Horst-Uwe Klapper, Leipzig) sowie den Möglichkeiten der Rehabilitation mit Defektprothesen (Priv. Doz. Dr. Christoph Runte, Münster). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 30: In der anschließenden gemeinsamen Session der DGZMB und des Arbeitskreises Kiefer-/Gesichtsprothetik wurde das Thema der Pressekonferenz erneut aufgegriffen. Dr. Benedikt Luka aus Hannover referierte zum Thema "Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich – ein präventionsorientiertes Konzept". | Foto: DGZ-DGPro
Bild 31: Dr. Horst-Uwe Klapper (im Bild) präsentierte gemeinsam mit Dr. Dirk Halama ein "Klinikkonzept zur Betreuung von Patient*innen mit Kiefer-Gesichts-Defekten". | Foto: DGZ-DGPro
Bild 32: Angeregte Gespräche ergaben sich in den Pausen vor allem in der Industrieausstellung, die zentral im Großen Saal der Kongresshalle angeboten wurde. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 33: Für die Teilnehmer*innen stand ausreichend Zeit zur Verfügung, sich umassend über die präsentierten Produkte zu informieren. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 34: Ein Highlight des Kongresses war der Festabend im Gondwanaland des Leipziger Zoos. Für das kulinarische Wohl war im fernöstlichen Ambiente des "Mekong" gesorgt. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 35: Professor Haak begrüßte gemeinsam mit dem Autor, DJ, Musiker und Moderator Tim Thoelke, der als Stadionssprecher des RB Leipzig lokale Bekanntheit genießt, die Teilnehmer*innen. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 36: Für die Besucher*innen bestand während des gesamten Abends die Möglichkeit, das eindrucksvolle Gondwanaland zu erkunden. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 37: Dies war zum Einen mit einer Bootstour möglich, die gleichzeitig eine Erkundungsreise durch die Geschichte unseres Planeten darstellte. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 38: Darüber hinaus konnte das Gondwanaland, abseits der üblichen Besucherströme, individuell erkundet werden. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 39: Das tropische Biotop gewährte Einblicke in verschiedene Lebensräume und gleichzeitig ungewöhnliche Perspektiven. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 40: Zahlreiche Pflanzen und Tiere, wie hier ein Kronenmakaki, konnten in einem naturnahem Lebensraum bestaunt werden. Eine Besonderheit ist eine Faultierpopulation, die im Gondwanaland verwildert ist und sich nur ausnahmsweise den Besucher*innen zeigt. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 41: Andere Spezies zeigten sich dagegen äußerst fotogen und posierten geduldig für die Kamera. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 42: Die detailreich gestalteten Biotope boten den Kongressbesucher*innen eine willkommene Erholung von anstrengenden Kongresstagen. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 43: Nicht fehlen durfte natürlich die Live-Übertragung des Eröffnungsspiels der EM, das Interessierte an einer Leinwand verfolgen konnten. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 44: Der glückliche Spielverlauf mit einem 5 : 1-Ergebnis für die deutsche Mannschaft beflügelte einen tollen Abend im Gondwanaland des Zoos Leipzig. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 45: Der letzte Kongresstag startete erneut mit Sessions bestehend aus drei Perspektiven. In der Session "Dentales Trauma – Grenzen der Zahnerhaltung und prothetische Optionen" präsentierte Professor Gabriel Krastl aus Würzburg die Sicht der Zahnerhaltung. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 46: Professor Florian Beuer präsentierte die Sicht der Prothetik. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 47: In der anschließenden Podiumsdiskussion, in der Professor Stefan Fickl aus Würzburg die Sicht des niedergelassenen Zahnarztes repräsentierte, wurde das Thema der Session intensiv diskutiert. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 48: Die Diskussion wurde von Fragen aus dem Publikum bereichert. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 49: Im Parallelprogramm lief die gemeinsame Session der DGPZM/DGDH zum Thema "Prophylaxe und Recall – Was, wann, wie?". | Foto: DGZ-DGPro
Bild 50: Auch am Samstag standen in der Dentalausstellung Vertreter*innen der Hersteller für Fragen und Beratung zur Verfügung. | Bild: DGZ-DGPro
Bild 51: Fachliche Gespräche am Rande der Industrieausstellung des Kongresses. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 52: Die Tagungspräsidenten Professor Hahnel und Professor Haak freuten sich über einen erfolgreichen Kongress. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 53: Der Vorstand der DGZ in alter und neuer Zusammensetzung. Von links: Priv.-Doz. Dr. Jana Schmidt, Professor Sebastian Paris, Professorin Annette Wiegand, Professor Rainer Haak (seit 2024 Träger der Witzel-Medaille der DGZ), Professorin Marianne Federlin, Professorin Nadine Schlüter, Professor Stefan Rupf (nicht im Bild: Professor Dirk Ziebolz). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 54: Der Vorstand der DGPro. Von links: Professorin Anne Wolowski, Dr. Oliver Seligmann, Professor Helmut Stark, Dr. Dominik Kraus, Professorin Meike Stiesch. | Foto: DGZ-DGPro
Wir erhalten Ihre Zähne